|
|

|
DER MANTEL / Doppelveranstaltung Katakomben im Girardet Haus
ELISABETH MASÉ IN KOOPERATION MIT TCHEKPO DANCE COMPANY Montag, 12. November 2018, 20 Uhr
Tanzperformance und Konzert
Katakomben im Girardet Haus Girardetstraße 2 45131 Essen Tel: 0201 4304672 DER MANTEL Männer und Frauen unterschiedlicher Konfessionen versammelten sich auf einem Marktplatz in Ouidah, Benin (Westafrika) und bestickten mit selbstentworfenen Motiven einen roten, kreisrunden Mantel aus schwerem Leinen, der nach und nach zu einem sozialen Gemälde wurde. Sie thematisierten, was aus ihrer Sicht schützenswert ist. Unter Verwendung des gemeinsam bestickten und mit Schutzgedanken und persönlichen Geschichten “aufgeladenen” Mantels entwickelt die Tchekpo Dance Company Szenen menschlicher Teilhabe und Wertschätzung fremder Kulturen mit dem ausdrücklichen Thema Schutz. Der besondere Reiz des Projekts liegt in der Gleichzeitigkeit und Gleichbehandlung verschiedener Disziplinen und Kulturen. Die zeitgenössische Idee trifft sich mit archaischen Ritualen. Bewegung interagiert mit statischen Bildern. Voodoo Rhythmen treffen auf Techno, modernes Ballet auf afrikanischen Ritualtanz. Angestrebt wird ein Dialog zwischen verschiedenen Ausdrucksformen. Unterschiedliche Aspekte verbinden sich und erzeugen eine kreative Wechselwirkung.
Idee und künstlerische Konzeption: Elisabeth Masé Regie: Elisabeth Masé und Tchekpo Dan Agbetou Choreografie: Tchekpo Dan Agbetou in Zusammenarbeit mit den Tänzern Musikomposition und Soundmix: Valentin Mase in Kooperation mit Super Wetche Company (Benin) Tänzer: Danilo Cardoso (Brasilien), Rafael Duda (Deutschland), Michel Kiyombo (Kongo) und Bartek Przybylski (Polen) Dauer: 60 Minuten AFRIKADELLE Konzert (Benin, Burkina Faso) Drei Musiker-Koryphäen aus Benin und Burkina Faso lernen sich eher zufällig im Multikulti- Schmelztiegel Berlin kennen, nachdem sie zuvor in verschiedenen Ländern und Genres unterwegs waren. Sie haben so viel Freude daran, miteinander zu musizieren, dass sie sich zu einem gemeinsamen Projekt entschließen und es augenzwinkernd „Afrikadelle“ taufen. Klar, dass sie auf ihrer Expertise in der so vielfältigen westafrikanischen Musik aufbauen, und zugleich ihre ebenso reichen Erfahrungen mit Afrobeat, Highlife, Salsa, Funk, Blues, Gospel und Jazz einfließen lassen. Die durchdringende Power-Stimme von Moussa changiert mit den eher sanften Stimmen von Tunde und Arcadius. Gesungen wird in Yorouba, Fon, Dioula, Französisch und Deutsch, dazu die virtuos gespielten und rhythmisch pulsierenden Melodieinstrumente Balafon, Ngoni und Tanikka, die allesamt die Kalebasse als akustischen Klangkörper haben, kombiniert mit Bassgitarre und Perkussion in modernen Arrangements. Alle drei zeigen sich als virtuose und vielfältige Künstler voller Elan, Witz und genialer Musikalität! Dauer: Ca. 40 Minuten Tunde Alibaba ( Houkka drum ,voc ) Moussa Coulibaly ( balafon , voc ) Fuasi Abdul-Khaliq (sax, perc, ) Arcadius Didavi ( bass ,voc) Eintritt: VVK 12/8; AK 14/10 Euro
Unsubscribe: atelier@elisabeth-mase.de
DER MANTEL Katakomben Girardet Haus Essen |
| |

|
DER MANTEL /Biennale Passages
ELISABETH MASE IN KOOPERATION MIT TCHEKPO DANCE COMPANY DER MANTEL Ausstellung und Tanz-Performance im Rahmen der Biennale Passages 18 Eröffnung am Freitag, 9. November 2018 von 19 bis 20 Uhr Samstag, 10. November 2018 von 10 bis 20 Uhr Sonntag, 11. November 2018 von 10 bis 15 Uhr Tanzperformance DER MANTEL, Freitag 9. November 2018, 20 Uhr DansArt TANZNETWORKS Am Bach 11 33602 Bielefeld Tel +49 (0)521 175656 info@dansart.de www.dansart.de
Geschätzte 65,6 Millionen Menschen sind auf der Flucht, mehr als ein Viertel kommt aus Afrika. Das Zusammentreffen der Geflüchteten mit der europäischen Bevölkerung führt zu Belastungen und Konflikten. Wie soll man heute mit den unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, Sprachen und Religionen umgehen? In Folge des interkulturellen Projekts „DAS KLEID“, welches 2016 in Berlin in der Galerie Katharina Maria Raab und 2017 u. a. im Bielefelder Kunstverein sowie in der Kunsthalle Bielefeld realisiert und ausgestellt werden konnte, entwickelte die Künstlerin Elisabeth Masé ein zweites Projekt, welches sie 2018 in Kooperation mit der Tchekpo Dance Company erstmals in Benin, Westafrika, realisieren konnte. Diesmal geht es um einen roten, kreisrunden Mantel aus schwerem Leinen. Zurück in Europa, entstand daraus ein Tanztheater, das am 30. September 2018 in Warschau erfolgreich Weltpremiere feierte. Das interdisziplinäre Projekt „DER MANTEL“ baut mittels traditioneller Stickerei, Tanz und Musik eine Brücke zwischen Afrika und dem Westen mit dem ausdrücklichen Thema Schutz. Es plädiert für menschliche Teilhabe und die Wertschätzung fremder Kulturen. Die Stickerei-Handwerker, die Tänzer und Musiker setzen gemeinsam, angeregt von der europäischen Künstlerin und dem afrikanischen Choreografen, ein künstlerisches Zeichen des Friedens. Im Foyer des DansArt Tanztheaters wird Elisabeth Masé ab dem 9. November einen Kurzfilm, Entwurfskizzen, Fotos und einen der zwei in Benin hergestellten Schutz-Mäntel zeigen. Der zweite Mantel wird von der Tchekpo Dance Company in Kooperation mit Elisabeth Masé beim Tanzfestival Biennale Passages 18 im gleichnamigen Stück „DER MANTEL“ eingesetzt. Ein signiertes Poster in einer limitierten Auflage fördert das Projekt. Biennale Passages |
| |

|
POSITIONS BERLIN ART FAIR
27. September 2018 — 30. September 2018 Stand C10 Flughafen Berlin-Tempelhof Hangar 4 | Columbiadamm 10 | 10965 Berlin |
| |

|
DER MANTEL / THE CLOAK
Warschau, internationales Tanzfestival Zawirowania Elisabeth Masé in Kooperation mit Tchekpo Dance Company 30. September 2018 18:30 Uhr ul. Wspólna 61, 00-687 Warschau Männer und Frauen unterschiedlicher Konfessionen versammelten sich auf einem Marktplatz in Ouidah, Benin (Westafrika) und bestickten mit selbstentworfenen Motiven einen roten, kreisrunden Mantel aus schwerem Leinen, der nach und nach zu einem sozialen Gemälde wurde. Sie thematisierten, was aus ihrer Sicht schützenswert ist. Alle Beteiiligten trugen Kleidung in der Farbe des ockergelben Stickgarns. Die Bevölkerung wurde eingeladen, eigene Wünsche unter anderem zum Schutz ihrer Familie oder der Natur in Auftrag zu geben. Unter Verwendung des gemeinsam bestickten und mit Schutzgedanken und persönlichen Geschichten "aufgeladenen" Mantels entwickelt nun die Tchekpo Dance Company Szenen menschlicher Teilhabe mit dem ausdrücklichen Thema Schutz. Der besondere Reiz des Projekts liegt in der Gleichzeitigkeit und Gleichbehandlung verschiedener Disziplinen und Kulturen. Die zeitgenössische künstlerische Idee trifft sich mit archaischen Ritualen. Bewegung interagiert mit statischen Bildern. Voodoo Rhythmen treffen auf Techno, modernes Ballet auf afrikanischen Ritualtanz. Angestrebt wird ein partizipativer Dialog zwischen verschiedenen Ausdrucksformen. Unterschiedliche Aspekte verbinden sich und erzeugen eine kreative Wechselwirkung. Ein interdisziplinäres Labor entsteht, jeder lernt vom anderen. Die kollektiv bestickten Schutz-Mäntel werden zu anthropologisch neuartigen Gesten von sozialem Einfluss. Es geht um ein politisches Statement gegen Ungerechtigkeit in hierarchisch organisierten Welten. Dauer: Ca. 60 Minuten Idee und künstlerische Konzeption: Elisabeth Masé Regie:Tchekpo Dan Agbetou und Elisabeth Masé Choreografie: Tchekpo Dan Agbetou in Zusammenarbeit mit den Tänzern Choreografische Assistenz: Ulla Agbetou Komposition und Soundmix: Valentin Mase (Berlin) in Kooperation mit Super Wetche Company (Benin) Tänzer: Danilo Cardoso (Brasilien), Rafael Duda (Deutschland), Michel Kiyombo (Kongo) und Bartek Przybylski (Polen) Licht: Jost Jacobfeuerborn und Tchekpo Dan Agbetou Kostüme: Elisabeth Masé und Ulla Agbetou Dokumentation: Zoé Jungbluth und Désirée von la Valette Assistenz Projekt Management: Juvencio Demide (Benin) |
| |

|
DER MANTEL / THE CLOAK
Werkstatt und Performance, partizipatives Kunstprojekt Save the Date: 2. August 2018. Ort: Ouidah, Benin, Westafrika Elisabeth Masé in Kooperation mit Tchekpo Dance Company Das Projekt setzt ein Zeichen für menschliche Teilhabe und partizipative Wertschätzung fremder Kulturen mit dem ausdrücklichen Thema Schutz. Männer und Frauen unterschiedlicher Konfessionen versammeln sich auf dem Dorfplatz und besticken mit selbstentworfenen Motiven einen roten, kreisrunden Schutzmantel aus schwerem Leinen, der zu einem sozialen Gemälde wird. Sie thematisieren, was aus ihrer Sicht schützenswert ist. Alle tragen einen Anzug in der Farbe des ockergelben Stickgarns. Die Bevölkerung wird eingeladen, eigene Wünsche (Schutz der eigenen Kinder, der Tiere, der Natur ect.) in Auftrag zu geben. Anschließend entwickelt eine Tanzgruppe aus jungendlichen Tänzern eine Choreografie zum Thema Schutz unter Verwendung des gemeinsam bestickten und mit Schutzgedanken und persönlichen Geschichten "aufgeladenen" Mantels. Auch die Tänzer und das gesamte Organsiationsteam inklusive der Künstlerin und des Choreografen tragen Kostüme in der selben Farbe wie die Sticker. Der besondere Reiz des Projekts liegt in der Gleichzeitigkeit und Gleichbehandlung verschiedener Disziplinen und Kulturen. Die zeitgenössische Idee trifft sich mit archaischen Ritualen. Bewegung interagiert mit statischen Bildern. Voodoo trifft auf Techno, modernes Ballet auf afrikanischen Ritualtanz. Angestrebt wird ein partizipativer Dialog zwischen verschiedenen Ausdrucksformen. Unterschiedliche Aspekte verbinden sich und erzeugen eine kreative Wechselwirkung. Ein interdisziplinäres Labor entsteht, jeder lernt vom anderen. Die kollektiv bestickten Schutz-Mäntel werden zu anthropologisch neuartigen Gesten von sozialem Einfluss. Es geht um ein politisches Statement gegen Ungerechtigkeit in hierarchisch organisierten Welten. Ouidah |
| |

|
ART DUBAI Contemporary 2018
ART DUBAI 2018 Contemporary March 21 - 24, 2018 Booth A1 Katharina Maria Raab is pleased to announce our participation at ART DUBAI, Contemporary 2018, where we will be presenting works from gallery artists Mahi Binebine, Elisabeth Masé and Andrea Salvino http://www.katharinamariaraab.com/ Art Dubai 2018 |
| |

|
Techno meets "darks days in paradise"
Der Kunstverein Tiergarten lädt herzlich mit Techno zur Finissage von "darks days in paradise" in die Galerie Nord ein: Freitag, 2. März, 20 Uhr: dark days in paradise Finissage Doppelausstellung Elisabeth Masé und Dietrich Walther mit Techno von Valentin Mase Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten Turmstrasse 75 10551 Berlin Kunstverein Tiergarten |
| |

|
DARK DAYS IN PARADISE Lesung/Screening,
Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:00 Uhr Elisabeth Masé liest aus ihren beiden Künstlerbüchern sowie aus einem noch unveröffentlichten Roman Screening u. a. des Kurzfilms "Alpsee" von Matthias Müller Lesung und Film werfen ein poetisches Licht auf Träume, Brüche und Nöte der frühen sechziger Jahre. "dark days in paradise" (Elisabeth Masé / Dietrich Walther) Kunstverein Tiergarten I Galerie Nord Turmstrasse 75 10551 Berlin |
| |

|
DARK DAYS IN PARADISE
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten Elisabeth Masé / Dietrich Walther 26. Januar bis 3. März 2018 Eröffnung: 26. 01. 2018, 19:00 Uhr Einführung: Veronika Witte Mit Elisabeth Masé und Dietrich Walther sind in der Ausstellung „Dark Days in Paradise“ zwei sehr unterschiedliche künstlerische Positionen vertreten, deren rätselhafte und eindringliche Arbeiten aus dem Persönlichsten heraus grundsätzliche Fragen formulieren und deren Bildsprachen Formen für Subkutanes finden. Sie thematisieren ein Unbehagen, das die oftmals sorgsam aufrecht erhaltenen Konstruktionen unserer Vorstellungen von Glück, Kindheit, Familie, Sicherheit und gesellschaftlicher Zugehörigkeit ins Wanken bringt. Kuratiert von Veronika Witte Turmstraße 75 EG 10551 Berlin Fon (030) 90 18 33 - 453 Fax (030) 90 18 33 - 457 Presse Fon (030) 90 18 33 - 454 presse@kunstverein-tiergarten.de
Eintritt frei Dienstag bis Samstag, 13 bis 19 Uhr Führungen nach telefonischer Vereinbarung Galerie Nord, Kunstverein Tiergarten |
| |

|
Untitlet Miami Beach 2017
Untitled, Art 2017 Miami Beach Booth D17 December 6 — 11, 2017 Katharina Maria Raab is pleased to announce our participation at Untitled, Art Miami Beach 2017, where we will be presenting works from gallery artists Manaf Halbouni and Elisabeth Masé. Visit us at D17 If you wish to receive the portfolio of artworks selected for Untitled, Art Miami Beach 2017 please send us an email December 6 - 10, 2017 UNTITLED Miami Beach 2017 Gallery Katharina Maria Raab
www.katharinamariaraab.com info@katharinamariaraab.com
Review: Untitlet |
| |

|
200 Frauen. Was uns bewegt
200 Frauen Die in diesem Buch zu Wort kommenden Frauen haben bei aller Unterschiedlichkeit große Gemeinsamkeiten, nämlich ihren Mut, ihr Engagement und die Kraft ihrer Stimme. Sie sind berühmt, völlig unbekannt, sie haben verschiedene Religionen und Hautfarben, sie sind Überlebende von Gewalt und Kämpferinnen für eine bessere Welt. Alle Frauen sind von einem Fotografenteam porträtiert worden, und sie alle haben fünf Fragen beantwortet, deren Antworten unter die Haut gehen. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen nicht nur in den USA Populisten Demokratien gefährden, Frauenrechte unterdrückt und Minderheiten an den Rand gedrängt werden, möchten wir die Stimmen entschlossener Frauen deutlicher denn je zu Gehör bringen. Autor: Ruth Hobday & Geoff Blackwell Gebunden mit Schutzumschlag, 23 x 29,5 cm 288 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe ET: 9.10.2017 Verlag Elisabeth Sandmann ISBN: 978-3-945543-41-2 Sandmann Verlag 200 women |
| |

|
Das poetische Bild
Sa 09.09.2017 13:30 – 14:15 Das Poetische Bild Kantine am Berghain Rüdersdorfer Str. 70 10243 Berlin Wann ist Sprache Bild, wann Text? In ihren beiden Künstlerbüchern DER HIBISKUS BLUTET und AMERIKA: GIVE ME A REASON TO LOVE YOU vereint Elisabeth Masé Aquarelle und Collagen mit Gedichten und Prosatexten. Im Gespräch mit der Galeristin Katharina Maria Raab stellt sie ihr Werk und ihren Umgang mit den beiden Ausdrucksweisen vor. Teil des Festivals GOOD TO TALK 08.09.2017 – 10.09.2017 Mehr dazu im FESTIVALPROGRAMM programm |
| |

|
AMERIKA: GIVE ME A REASON TO LOVE YOU Triestecontemporanea
25.08 > 16.09.2017 VENERDÌ 25 AGOSTO, ORE 19 FRIDAY, AUGUST 25, 2017, 7 PM INAUGURAZIONE / OPENING CONVERSAZIONE TRA ELISABETH MASÉ, DARIUS BORK E IL PUBBLICO IN FORMA DI PERFORMANCE / ELISABETH MASÉ IN CONVERSATION WITH DARIUS BORK AND AUDIENCE AS A PERFORMANCE
SABATO 16 SETTEMBRE, ORE 19 SATURDAY, SEPTEMBER 16, 2017, 7 PM ARTIST TALK L’iniziativa è a cura di Darius Bork ed è realizzata in collaborazione con la Katharina Maria Raab Galerie di Berlino. / The event, of which Darius Bork is the curator, is being held in collaboration with Katharina Maria Raab Galerie, Berlin. TRIESTE CONTEMPORANEA. DIALOGHI CON L’ARTE DELL’EUROPA CENTRO ORIENTALE STUDIO TOMMASEO. ISTITUTO PER LA DOCUMENTAZIONE E DIFFUSIONE DELLE ARTI 34122 Trieste, via del Monte 2/1 MAR > SAB 17 > 20 / TUE > SAT 5 > 8 PM INGRESSO LIBERO / FREE ADMITTANCE Trieste Contemporanea |
| |

|
DAS KLEID Finale in der Kunsthalle Bielefeld
Das Kleid Elisabeth Masé Soziale Skulptur 14 07 17 / Fr 16.30 h Eröffnung der finalen Ausstellung. Sie sind herzlich eingeladen! Soziale Skulptur und interkulturelle Werkstatt Veranstaltet vom Künstlerinnenforums Bielefeld-OWL e.V. in Kooperation mit dem Bielefelder Kunstverein, der Kunsthalle Bielefeld und der capella hospitalis e.V. Acht aus Kriegsgebieten geflüchtete Frauen und acht Frauen aus Bielefeld haben im Juni 2017 ein Kleid aus Maler-Leinwand mit einem roten Faden bildhaft und abstrakt bestickt. Bei ihrer gemeinsamen Arbeit trugen sie ein rotes Kleid, das ihre Herkunft und ihren sozialen Status verbarg. Nach Fertigstellung der Arbeit wurden sie einzeln in einem der gemeinsam bestickten Kleider fotografiert. Die Gemäldeserie mit dem Titel die „Quelle“ ab 2014 bildet den visuellen Ausgangspunkt der sozialen Skulptur DAS KLEID. Das Kleid Kunsthalle Bielefeld |
| |

Foto: Axel Kranz |
DAS KLEID Podiumsdiskussion
Das Kleid Elisabeth Masé Podiumsdiskussion 25 06 17 / So 11 h Podiumsdiskussion mit: Elisabeth Masé, Dr. Cordula Fink-Schürmann, Elke Engelhardt, Dr. Friedrich Meschede, Prof. Willemina Hoenderken, Katharina Maria Raab sowie Beteiligten. Acht aus Kriegsgebieten geflüchtete Frauen und acht Bielefelderinnen besticken ein Kleid aus Maler-Leinwand bildhaft oder abstrakt mit einem roten Faden. Sie tragen bei der Arbeit ein rotes Kleid, das ihre Herkunft und ihren sozialen Status verbirgt. Veranstaltet vom Künstlerinnenforum Bielefeld-OWL e.V. in Kooperation mit dem Bielefelder Kunstverein, der Kunsthalle Bielefeld und der cappella hospitalis. Kunsthalle Bielefeld |
| |

|
DAS KLEID
Kurzfilm DAS KLEID von Elisabeth Masé MAIKÄFER FLIEG, Konzert mit Valentin Masé, Willem Schulz und dem Ensemble AMAI Sonntag, 18. Juni 2017, 20 Uhr capella hospitalis Teutoburgerstraße 50 33604 Bielefeld „DAS KLEID“, Loop, 10 Minuten Zehn Frauen aus Irak, Syrien, Afghanistan und Deutschland sticken mit rotem Faden ein Kleid, das zum Gemälde wird, und sprechen ihre Wünsche aus. Steht einer Stickerin wie der jungen Frau im Leinenkleid die Welt so offen, wie der blaue Himmel ihrer neuen, deutschen Heimat verspricht? Welche Zukunft erwartet die Kinder, die auf arabisch und auf deutsch eine Strophe des Liedes "Maikäfer flieg" singen? Mit ihrem Film erweitert Elisabeth Masé ihr künstlerisches Projekt DAS KLEID, welches neben ihrer Malerei einen interkulturellen Workshop, Fotografien und Musik einschließt. Musikalische Improvisation mit Valentin Masé (Techno) und Willem Schulz (Cello) unter Mitwirkung des Vocalensembles AMAI, bestehend aus Barbara Burghardt, Christina Gürtler, Pia Raum und Susanne Weiß 2016 entwickelten der Techno-Musiker Valentin Masé und der Komponist und Cellist Willem Schulz den Soundtrack zum Kurzfilm DAS KLEID. Auflage war, das deutsche Flüchtlingslied MAIKÄFER FLIEG in die Situation der Gegenwart zu transformieren. Die beiden Musiker erschufen einen neuartigen, stimmungsvollen Sound aus unterschiedlichen Tracks, die sie 2016 im Rahmen ihres erfolgreichen Berliner Konzerts „Techno Meets Cello“ durch Live-Improvisationen erweiterten und erstmals öffentlich zur Aufführung brachten. Im Rahmen der Bielefelder Veranstaltung DAS KLEID wird das Bielefelder Vocal-Ensemble AMAI das Zusammenspiel der beiden Musiker ergänzen. DAS KLEID, eine soziale Skulptur mit interkultureller Werkstatt von Elisabeth Masé, wird vom Künstlerinnenforum-bi-owl e.V in Kooperation mit dem Bielefelder Kunstverein, der Kunsthalle Bielefeld und der capella hospitalis veranstaltet. Konzert und Film, capella hospitalis e. V. |
| |

|
DAS KLEID Soziale Skulptur mit interkultureller Werkstatt im Garten des Bielefelder Kunstvereins
Mit dem Projekt „Das Kleid“ knüpft Elisabeth Masé gesellschaftliche Bindungen aus individuellen Lebensgeschichten. Sie macht Grundlagen unserer sozialen Beziehungen sichtbar. „Das Kleid“ existiert dabei in unterschiedlicher Form: Es gibt eine Gemäldeserie, deren gleichbleibendes Motiv stilistisch unterschiedliche kunstgeschichtliche Epochen abdeckt. Es gibt ein reales Kleidungsstück aus einem Leinenstoff, der mit dem Trägermaterial und dem Motiv der Gemälde identisch ist. Dieses Kleidungsstück wird von Frauen, die zum Projekt „Das Kleid“ in Bielefeld eingeladen sind, mit Stickereien im Sinne eines sozialen und ästhetischen Patchworks überzogen. Die Zusammenkünfte der Frauen werden mit den Mitteln der Fotografie, des Films und der Performance festgehalten und nach einer ersten Vorschau am 29.4.2017 ab 17.30 Uhr ab dem 11. Juni 2017 in Form eines Workshops, einer Filmpräsentation, eines Konzerts, einer Podiumsdiskussion und schließlich einer Ausstellung fortgesetzt. Einerseits treffen bei dem Projekt „Das Kleid“ Kunst und Kunsthandwerk aufeinander, andererseits finden während der gemeinsam verbrachten Zeit Begegnungen zwischen Stickerinnen unterschiedlicher gesellschaftlicher und kultureller Herkunft statt. Hausfrauen ebenso wie Fachkräfte aus Kultur- und Medienwirtschaft treffen in Bielefeld mit neu angekommenen geflüchteten Frauen zusammen, um „Das Kleid“ mit dem roten Faden ihrer eigenen, persönlichen Geschichte zu besticken. Sie alle tragen während der Arbeit ein rotes Kleid, welches ihre sozialen und kulturellen Unterschiede vorübergehend aufhebt. Der besondere Reiz von Elisabeth Masés Projekt liegt in der Gleichzeitigkeit und Gleich-behandlung verschiedener Disziplinen wie Kunst und Kunsthandwerk, der Koexistenz unterschiedlicher Malstile sowie der Begegnung kulturell und sozial unterschiedlicher Teilnehmerinnen. Angestrebt wird eine Integration der verschiedenen Ausdrucksformen. Die Aspekte verbinden sich im Dialog und erzeugen eine Wechselwirkung. Im integrativen Sinn findet „Das Kleid“ im Zeitraum von April bis August 2017 in einer größeren Zahl kultureller Einrichtungen Bielefelds statt. Termine: SA 29. April 2017 VORSCHAU im Rahmen der Bielefelder Nachtansichten ab 17.30 Uhr und ab dann jeweils MI/DO 10.00 bis 14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung im Künstlerinnenforum Bielefeld -OWL e.V. Stapenhorststraße 73, 33615 Bielefeld,Tel 0521-32930070 SO 11., SA/SO 17./18. und SA/SO 24./25. Juni 2017 jeweils 12.00 -19.00 Uhr WERKSTATT /PERFORMANCE im Bielefelder Kunstverein, Welle 61, 33602 Bielefeld SO 18. Juni 2017, 20.00 Uhr Kurzfilm DAS KLEID von Elisabeth Masé mit anschießend KONZERT „MAIKÄFER FLIEG ...“ CELLO-TECHNO- STIMMEN mit Valentin Masé (Techno), Willem Schulz (Cello), Barbara Burghardt, Christina Gürtler, Pia Raum und Susanne Weiß (Stimmen) in der capella hospitalis, Teutoburgerstraße 50, 33604 Bielefeld SO 25. Juni 2017, 11.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION DAS KLEID mit Elisabeth Masé, Katharina Maria Raab, Elke Engelhardt, Dr. Cordula Fink-Schürmann u.a. in der Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5, 33602 Bielefeld Bielefelder Kunstverein |
| |

|
AMERIKA. GIVE ME A REASON TO LOVE YOU Buchpräsentation und Ausstellung
ELISABETH MASÉ AMERIKA. GIVE ME A REASON TO LOVE YOU Galerie Katharina Maria Raab Keithstraße 5 10787 Berlin 23. Januar 2017 bis 11. Februar 2017 Lesung und Podiumsdiskussion 23. Januar 2017, 19:30 Uhr mit: Dimitri Hegemann Hiroshi Mc Donald Mori Denice Ramsey Anlässlich des Amtsantritts von Donald Trump stellt die Künstlerin Elisabeth Masé ihr Künstlerbuch AMERIKA. GIVE ME A REASON TO LOVE YOU vor. Nach der Lesung einiger Textpassagen führt die Künstlerin ein Gespräch mit Kennern der us-amerikanischen Kunst- und Kulturszene. Eine Auswahl der Originalaquarelle wird präsentiert. AMERIKA. GIVE ME A REASON TO LOVE YOU, bereits 2013 entstanden, zu einer Zeit, in der Elisabeth Masé zwischen den Staaten und Europa hin- und herpendelte, dokumentiert die Auseinandersetzung der Künstlerin mit den Vereinigten Staaten. In Texten und Aquarellen thematisiert sie Waffenliebe, Machtphantasien, stereotype Frauenbilder, die verzerrte Wahrnehmung der Geschlechterrollen: Themen von hoher Brisanz. Bereits während des Wahlkampfs, spätestens aber seit Bekanntmachung der Wahlergebnisse am 8. November wurde unmissverständlich deutlich, dass sich Vieles verändern wird. Albtraumszenarien, wie sie Masé zeichnete, liegen näher an der Realität, als wir es bisher wahrhaben wollten. Können wir noch über die Männer, die mit Cowboyhüten den Zeiten und Gepflogenheiten des Wilden Westen nachtraueren, lachen? Was, wenn wie bei Masés Soldaten, im Wahn Kanone und Glied eins, Gewalt- und Sexualphantasien ausgelebt werden? Rote Farbe, durch das Papier gestochener, roter Faden. Offene Wunden und Blut bestimmen alle Bilder des Buches: die vermeintlich fröhlich bunten Kinderzenen, die Akte, aber auch die Darstellung falscher Helden. Verwundbarer denn je erscheint die Gesellschaft, der Körper, die Seele. ELISABETH MASÉ AMERIKA. GIVE ME A REASON TO LOVE YOU Einmalige Auflage 300 nummerierte und signierte Exemplare Kleinheinrich, Münster 2013 ISBN 978-3-930754-86-1 |
| |

|
Atelierbesuch Club Bel Etage, Berlin
Einladung – Atelier-Besuch Mitte/Kreuzberg * ELISABETH MASÉ * Donnerstag, 10. Nov. 2016, 17:00 Uhr Gerne erwarten wir Anmeldungen unserer Club Bel Etage Mitglieder; Alle (Noch-) Nicht-Mitglieder – auf Anfrage. Bitte jetzt anmelden: simmen@cbe-berlin.de Anschrift erhalten Sie mit unserer Bestätigung. Thema: Was Malerei alles sein kann Malerei kann denken und fühlen. Über Komplexität und traumhafte Logik. Malerei will frei sein. Branding ist eine Fessel. Malerei kann reisen. Vom zweidimensionalen in den dreidimensionalen in den gesellschaftlichen Raum. Malerei ist auch weiblich. Über künstlerische, weibliche Kraft im 21. Jahrhunderts. Elisabeth Masé – Studium an der Hochschule für Kunst in Basel. 1984 bis 1997 Dozentin an der Hochschule für Kunst. 1994 Gast-Dozentin an der Kunstakademie Oslo. Lebt und arbeitet seit 1996 in Deutschland, seit 2012 in Berlin. Ausstellungen in europäischen Museen und Kunstvereinen. Auszeichnungen u.a. “Swiss Award”, “Manor Kunstpreis” Stipendium an der Cité Internationale des Arts Paris. http://www.club-bel-etage.de/kategorie/bilder/ |
| |

|
DAS KLEID Artist Talk
Berlin Art Fair Positions 2016 "DAS KLEID", ein soziales Kunstprojekt Die Galeristin Katharina Maria Raab im Gespräch mit der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé Sonntag, 18. September, 14 Uhr, Lounge im Obergeschoß Postbahnhof am Ostbahnhof Straße der Pariser Kommune 8 10243 Berlin Positions 2016, Artist Talks |
| |

|
DAS KLEID Panel
Der Schweizer Kunsthistoriker, Dr. Jeannot Simmen, diskutiert mit Teilnehmerinnen und der Künstlerin Elisabeth Masé über die Frage, ob wir durch Kunstprojekte dieser Art voneinander lernen können. Mittwoch 20.7. - 18:00 Galerie Katharina Maria Raab Keithstraße 5, D-10787 Berlin
Im Rahmen des interkulturellen Gesamtkunstwerks DAS KLEID von Elisabeth Masé besticken Frauen aus Berlin und Frauen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten, ein Kleid aus Portätleinen. Mit einem einheitlich roten Garn formulieren die aus Afghanistan, Syrien, dem Irak ebenso wie aus Berlin stammenden Frauen ihre Zukunftswünsche. Sie erzählen Geschichten und tauschen traditionelle Muster und Sticktechniken aus. Das Sticken wirkt als Kommunikationsmittel zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Das fertige Kleid wird zu einem Gemälde, das sowohl die Geschichte jeder Einzelnen als auch eine gemeinsame Geschichte abbildet. Galerie Katharina Maria Raab |
| |

|
DAS KLEID
Ausstellung/Werkstatt/Performance Galerie Katharina Maria Raab Keithstraße 5 10787 Berlin Auf Grund des großen Interesses bis zum 31. Juli 2016 verlängert! Performance/Werkstatt: 17. Juli 2017, 15:00 bis 19:00 Uhr 31. Juli 2017, 15:00 bis 19:00 Uhr Galerie Katharina Maria Raab |
| |

|
DAS KLEID
DAS KLEID Ausstellung/Werkstatt/Performance 15.05. bis 31.07. 2016 Galerie Katharina Maria Raab Keithstraße 5 10787 Berlin DAS KLEID includes a series of paintings, a participatory performance, handicrafts, a film and photographs. All these disciplines are equally important. The dress which is at the heart of the project is a prototypical, timeless, simple linen dress designed by myself. A larger series of paintings,standing at the starting point of the project and supporting it financially, shows us an unvarying composition of a woman in three-quarter view, wearing this original dress, against a neutral background. Through a choice of different colors and brushwork, varying the design and invoking a number of art historic styles, the dress and with it its wearer change. On some pictures this has a cheerful, childlike, almost coquettish effect, while on others the figure seems fearful, vulnerable or unapproachable. Because the face of the figure is not shown, the gesture made by the clasped hands is unclear, it is only the dress that conveys the mood and the expression. A selection of paintings will be shown during my presentation. Besides the paintings, the workshop that takes place during ten Sunday afternoon is a central point of the project. Women are producing embroideries on the simple dress, in accordance with the traditional division of roles in different cultures. There are women from different cultural backgrounds and of different ages, women from Berlin and women who had to flee from their homelands, housewives and academics, women trained in handicrafts and women with hardly any experience of manual work, sitting together and working on the dress with almost no instruction. All women are wearing the same red dress while at work, to level out their origin and status. With the uniform red thread they will each act according to her own aesthetic feelings and her own manual skills. Each woman has to decide whether to use classical embroidery techniques or find new forms, to work abstract or to create images. She decides whether to tell her own story or to express dreams of the future. What has already been embroidered may be completed, responded to or even taken over. The embroidery is a means of communication between women of different native languages. A film is made to present the production of the dress. It includes the open outcome of the project: do the wishes expressed by the embroiderers come true, is the world really open to the young woman in the linen dress as the blue sky of her new Berlin home promises? After the dress is finished, each woman will be photographed in the dress that has become a piece of shared history. The project will travel now to another city. Performance / Projektwerkstatt 22.5., 29.5., 5.6., 12.6. — 15:00-19:00 Galerie Katharina Maria Raab Keithstraße 5, D-10787 Berlin +49 3021913371 Galerie Katharina Maria Raab |
| |

|
BERLIN ART FAIR 2015 POSITIONS
oqbo paperfile on tour Booth B08 Donnerstag | 17. September — Sonntag | 20. September 2015 Eröffnung: Donnerstag | 17. September | 18 – 22 Uhr Berlin Art Week 2015: Arena Halle Eichenstraße 4 12435 Berlin oqbo |
| |

|
paperfile #10
galerie oqbo raum für bild wort und ton Brunnenstraße 63 13355 Berlin 21. Juni — 19. Juli 2014 Eröffnung | Freitag 20. Juni 2014 | 19 Uhr KATHARINA GROSSE Berlin PIA FRIES Düsseldorf WINFRIED BULLINGER Berlin CHRISTINE SCHÄFER Berlin ELISABETH MASÉ Berlin CAMERON ROBBINS Melbourne AXEL LIEBER Stockholm/Berlin BETTINA ERZGRÄBER Düsseldorf ULLA MAIBAUM München/London JAYCE SALLOUM Vancouver ASTALI/PEIRCE Berlin KATHARINA JAHNKE Köln ASTRID STRICKER Berlin L E S U N G und F I N I S S A G E RAINER STOLZ Selbstporträt mit Chefkalender Samstag 19. Juli 2014 20 Uhr galerie oqbo |
| |

|
ARTIST'S BOOK
Ausgewählte Künstlerbücher 10. Januar 2014 bis 1. März 2014 Galerie Stampa Spalenberg 2 CH-4051 Basel Galerie Stampa, Basel |
| |

|
AMERIKA:GIVE ME A REASON TO LOVE YOU
Give Me a Reason to Love You. livre de peintre mit 86 Abbildungen, einem Gedicht und einem Prosatext der Künstlerin in deutscher und in englischer Sprache with 86 illustrations in color one poem and a shortstory written by the artist in German and in English Einmalige Auflage, 300 nummerierte und signierte Exemplare 300 signed and numbered copies Vorzugsausgabe, 30 nummerierte und signierte Exemplare mit beigelegtem Aquarell Special edition of 30 numbered and signed copies with an original watercolor ISBN 978-3-930754-86-1 Format 32 x 23,5 cm mit einem transparenten Schutzumschlag und in Pergamin eingeschlagen transparent jacket wrapped in vellum € 80 Verlag/Published by KLEINHEINRICH MMXIII BuchKunst im Verlag Kleinheinrich, Münster |
| |
' |
| |
|